Lesen erlebt durch die verstärkte Präsenz in den Medien und den jährlich wiederkehrenden Pisa-Berichten eine echte Renaissance.
Da stellt sich die Frage, wie liest man als SEO.

Als Beispiel nehme ich den neuen Harry-Potter.
Titel: Harry Potter und der Halbblutprinz
Die Eingangsseite ist mit nur wenigen Keywords gefüllt, es wäre empfehlenswert den Halbblutprinzen mit Bindestrich zu schreiben. Mit Halbblut-Prinz würde man auch die Suchenden erreichen, die mit Bindestrich suchen, bzw die sich nicht so genau an den Titel erinnern und nach Harry Potter *Prinz oder ähnlichem suchen.

Ganz schlecht sind die Seiten zwei, drei und vier, die sind nämlich leer.

Seite fünf ist eine Kopie der ersten Seite und könnte für Probleme wegen Duplicate Content sorgen.
Da es sich aber wahrscheinlich um eine Authority handelt, kann man darüber hinwegsehen.
Die drauffolgende Seite enthält Links zu anderen Sites des Inhabers.
Dann folgt eine Variation des Titels. Duplicate Content!
Das Impressum folgt als Plain Text, das könnte man auch als Bild hinterlegen.
Auf eine Sitemap wurde komplett verzichtet, die einzelnen Seiten sind nur durch "Blättern" miteinander verlinkt.
Der Linktext besteht aus Ziffern.
Die Keyword-Density ist sehr unterschiedlich, auf Überschriften wurde weitgehend verzichtet.
Die On-Page-Optimierung ist eine Katastrophe.
Andererseits gibt es so viele Incoming Links, dass darauf auch nahezu verzichtet werden kann.

Durch den besonderen Status und die Linkpop des Werkes kann man von einer Optimierung des bestehenden Werkes absehen.
Bei künftigen Ausgaben wäre es ratsam einen SEO zu Rate zu ziehen um die On-Page Kriterien zu verbessern. Ebenso bedürfte das Inbound-Link Konzept einer dringenden Überarbeitung.
Der Inhalt scheint unique zu sein, gelesen habe ich ihn aber nicht.

Links: Harry Potter und der Halbblutprinz. Band 6 bestellen

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Pavatar, Gravatar, Twitter, Identica, MyBlogLog, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.