die ausschließlich aus Ranking und SEO Beweggründen gepostet und produziert wurden, liegt meiner Ansicht nach bei 70++ %.

Zum einen sind technisch affine und auf Gewinnmaximierung orientierte Künstler in der Lage unendliche Mengen an Texten und Beiträgen zu produzieren, zum anderen ist mit der Monokultur der Suchmaschinen dies recht einträglich und einfach zu reproduzieren. Zum anderen sind die Beiträge in Foren inzwischen mehr und mehr Ergebnis von Linkaufbaustrategien und immer weniger echte Diskussionen.

Und da wären dann noch die "Influencer", deren Blogbeiträge doch je nach Reichweite immer mal wieder durch geschickte, nicht unbedingt gekennzeichnete Produktempfehlungen auffallen. Bevor ein Aufschrei entsteht, ja ich verweigere die Aussage zur eigenen Praxis, aber glaubt irgendwer im Ernst, jemand verlinkt ohne Cashflow ein Casino?

Da dies ja nur Anprangerei ist, die Kernfrage: Was bedeutet das für den gemeinen Nutzer und welche Auswirkungen hat dies auf den Weltfrieden?

Das Internet lügt, oder differenzierter gesagt, vermeintliche Informationen werden nicht unbedingt immer nur aus altruistischen Motiven heraus veröffentlicht, oft steht da auch ein simples Geschäft dahinter. Von daher sollten wir uns als Suchmaschinenoptimierer und Online Gestaltern ein Beispiel an der deutschen Leitwirtschaft nehmen und einfach weiterhin so transparent und dem Kunden dienlich arbeiten wie die Automobilindustrie, dann passt das schon

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Pavatar, Gravatar, Twitter, Identica, MyBlogLog, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!