Google News gehört zwar zu den ältesten Diensten von Google, überzeugt aber selbst nach mehr als zehn Jahren nach seiner Einführung täglich Millionen von Nutzer aus der ganzen Welt. Google News startete im Jahr 2002 zuerst in den USA und wurde nach knapp einem Jahr auch in Deutschland eingeführt. Neben Deutsch und Englisch, erscheint Google News heute auch in mehr als zwanzig weiteren Sprachen. Die News Seite von Google ist komplett computergeneriert und gab anfänglich einen gewissen Grund für Kritik, da die Nachrichten eigentlich nicht nach ihrem Wahrheitsgehalt geprüft werden. Um wichtige Nachrichten zum Beispiel auf Deutsch auszuwählen, überprüft der Web-Crawler von Google mehr als 700 offizielle deutschsprachige Quellen. Inoffiziell ist die Anzahl der Nachrichten-Quellen wahrscheinlich deutlich höher. Die Google News werden alle zehn Minuten aktualisiert und bieten zum Beispiel in Deutschland zusätzlich fast 70 regionale Ausgaben. Nach knapp einem Monat nach der Veröffentlichung auf der Google News Seite, werden die Nachrichtenartikel in das News-Archiv von Google überführt.
Obwohl die Google News nach wie vor ein sehr beliebter Dienst auch unter den Suchmaschinen-Optimierern ist, werden Google News gerade für die Zwecke der Suchmaschinenoptimierung oft sehr unterschätzt. Die Google News erscheinen im organischen Index der Suchmaschine und haben bereits mehr als eine Million wichtige Suchwörter integriert. Für eine klassische Optimierung von der Backlink-Struktur einer Website sind die Google News zwar nicht geeignet, aber diesen Dienst kann man trotzdem effektiv einsetzen, um die Besucherzahlen der eigenen Website deutlich zu verbessern. Die höhere Anzahl an Besuchern wirkt sich dann positiv auf die Sichtbarkeit der Seite aus und steigern ihre Domain Authority. Die Nutzung von Google News ist somit eine sehr gute Ergänzung der klassischen SEO-Strategien, da besser besuchte Seiten effektiver für die Suchmaschinen optimiert werden können und auch suchmaschinenoptimierte Seiten in Google News bevorzugt werden. Um bestimmte Unterseiten einer Website bei den Google News anzumelden und diese möglichst häufig in den Nachrichtenergebnissen erscheinen zu lassen, ist eine ganze Liste von Kriterien zu berücksichtigen. Zwar ist es sehr schwer, für bestimmte populäre Themen gegen große Zeitschriften um die ersten News-Plätze zu konkurrieren, trotzdem bieten Google News ein enormes Potenzial auch für weniger bekannte Seiten, und zwar gerade mit publikumsspezifischen Themen. So kann zum Beispiel ein iOS-Developer mit Nachrichten über neue iOS-Apps sein relevantes Nischenpublikum besser erreichen und bei bestimmten Nutzern häufig in der Top-Liste der Nachrichten erscheinen. In diesem Artikel findet man wichtige Tipps, wie das Potential von Google News besser ausgeschöpft werden kann.
- Die Seite sollte eine gewisse thematische Relevanz für Google News haben
- Das Alter der Seite spielt bei der Bewertung von Google eine gewisse Rolle, wobei ältere Seiten bevorzugt werden.
- Es müssen regelmäßige Updates auf der Seite stattfinden.
- Die Seite muss gute Inhalte in korrekter Rechtschreibung präsentieren.
- Inhalte von mehreren Autoren wirken sich positiv auf die Seitenbewertung aus, da somit aus der Sicht von Google eine bessere Qualität der Inhalte dauerhaft gewährleistet sei.
- Jede Webseite sollte über einer Autoren-, Kontakt- oder Impressums-Seite verfügen.
- Ein suchmaschinenfreundliches Design der Website macht es für den Google Crawler möglich, Nachrichteninhalte auf der Seite zu identifizieren und zu bewerten.
- Die Website sollte eine permanente URL-Struktur aufweisen, damit jeder Artikel immer unter der gleichen Webadresse zu finden ist.
- Die Aktualität des Themas ist für Google News oft entscheidend- derjenige, der als Erster ein bestimmtes Thema beschreibt, steht zumindest am Anfang in der Top-Liste der News.
- Die Story Ranking bewertet neben der Aktualität einer Nachricht auch für wie viele potenzielle Leser sie interessant sein könnte.
- Die Objektivität bei der Vorstellung des Themas steht bei Google auch im Vordergrund bei der Auswahl von Nachrichten, obwohl es nicht eindeutig ist, wie Faktoren wie Objektivität gemessen werden.
- Der Zitation Rang eines Artikels zeigt wie oft er von anderen Quellen erwähnt wird und stellt für Google auch ein Kriterium für die Auswahl der passenden Google News dar.
- Artikel, die bestimmte lokale Ereignisse objektiv beschreiben, haben aus der Sicht von Google eine hohe lokale Relevanz und werden oft für die lokalen Nachrichtenausgaben bevorzugt.
- Die Vertrauenswürdigkeit einer Seite in Bezug zu bestimmten Themen hat auch einen Einfluss darauf, ob sie in Google News aufgenommen wird.
- Falls in einem Artikel auf andere Quellen, wie zum Beispiel die darin enthaltenen Bilder verwiesen wird, ist auch der Status dieser Quellen relevant für Google. Der Artikel sollte am besten die primäre Quelle für solche Inhalte sein.
Über den Autor:
Ivailo J. Stoev arbeitet bei dem Berliner Start-up twago.
twago ist eine Projektplattform für Unternehmen und Freelancer.
Jeden Tag vermittelt twago hochqualifizierte Dienstleister an Unternehmen, Agenturen, KMUs, Start-ups, IT-Unternehmen und Webshops.
Noch keine Kommentare