Im Schnitt kalkulieren die Werbetreibenden, dass 14,6 Prozent der berechneten Klicks auf Klick-Betrug zurückgehen.


siehe: golem.de/0607/46342.html

85,4 % der Klicks sind demnach von echten Benutzern die direkt auf dem beworbenen Produkt oder Dienstleistung landeten.

85,4 % sind eine Traumquote was das Erreichen der Zielgruppe angeht. Nimmt man die Streuverluste herkömmlicher Medien dagegen, so kann keines davon auch nur annähernd mithalten. Man erreicht den Benutzer an einem Ort, wo er in der Lage ist direkt das beworbene Prudukt zu erwerben. Wer im Internet unterwegs ist, kann sofort zum Kaufen gezwungen überzeugt werden.

Es kommt auf den Blickwinkel des Betrachters an wie man diese Zahlen interpretiert. Wenn bei einer Kampagne 15 Prozent unter Falsch-Klicks laufen, so ist das kalkulier- und verschmerzbar.

Liegt der Anteil der Fehlklicks weit darüber, so ist das natürlich ärgerlich und schmälert den ROI.

Allerdings scheinen mir auch ein Großteil der Werbebudgets durch sinnfreies Buchen von Anzeigen verpulvert zu werden.

Oder ergibt so etwas Sinn?

Noch keine Kommentare

  • *
    Kolloidales Silber  
    Die Abbildung der Google-Suche ist der Hammer!
    Da wollte wohl jemand spielen g
  • *
    Thomas Hölzl  
    85,4 % wären ja wahnsinnig viel. Ich kanns irgendwie nicht glauben.
  • *
    Polterthommy  
    Den Google Leuten sollte man nicht unbedingt glauben, stimmt natürlich nicht, überhaupt nicht. Wenn doch, dann würden dort ganz andere, bekannte Namen in den Anzeigen auftauchen. Heuschrecke Google sahnt noch ein bischen ab, dann werden die meisten schlauer geworden sein und es werden seriösere Werbeformen wieder mehr genutzt. Es gibt genügend Hinweise im Web, dass dieses Google Adsense auf allen Seiten immer mehr gefrustete Publisher und Adwords Kunden hinterläst. Diese Hinweise zu finden ist allerdings meist schwierig, blickt man da aber mal durch kommt einem das Grausen, als Publisher sowie auch als Adwords Kunde, nur Abzocke bleibt unterm Strich, eine riesige, internationale gut gemachte Abzocke die wirklich nur in wenigen Fällen zufriedene Kunden bringt.Das wird mit Miliionen Dollers und riesigem Aufwand unterdrückt. Es ist eben typisch amerikanisch, unglaublich aufgebläht und wenig dahinter.

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Pavatar, Gravatar, Twitter, Identica, MyBlogLog, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.