Geht es nur mir so, oder fällt noch jemandem die Wong-isieriung der Google-SERPs auf?
Bei immer mehr Suchbegriffen springt einem der dicke Chinese an.
Somit hat man nun neben wikipedia und Ebay einen weiteren Vertreter auf den vorderen Plätzen, den es zu verdrängen gilt.

Bei der Verbreitung in Blogs ist das auch kein Wunder.

Glückwunsch

Noch keine Kommentare

  • *
    Uwe  
    In den Serps sollte aber die relevante Website mit dem informativen Content vor dem fetten Chinesen stehen, ansonsten läuft was falsch.
  • *
    mark  
    Dein Wort in Googles Ohr, aber die ganze dooyoo, ciao und Ebay Grütze steht ja bei nicht so doll umkämpften Keys auch oft vor allem.
    Aber vielleicht liegts auch an meiner Paranoia.
  • *
    Sims  
    ich habe aber den Eindruck dass die Positionen von mister-wong und Co. sich bereits wieder abgeschwächt haben, vor ca. 2 -4 Wochen war das "Problem" deutlich größer.

    Übrigens: Schon bekannt ?
    Gekaufe Links auf deutschen Uni-Seiten:
    http://www.onlinestory.org/archives/37/dontfollow
  • *
    Mister-Wong.de macht sich in den Google SERPs breit  
    [...] Wikipedia und eBay zu allen erdenklichen Begriffen ein gutes Ranking haben ist ja bekannt. Nun hat Mark einen weiteren Kandidaten gefunden: [...]
  • *
    regelbrecher  
    Licht und Schatten.

    Für ein Blog ist Mr. Wong wie Du ja weisst ein Vorteil.
    Wenn man ihn richtig nutzt.

    Wechsle ich meine "Haut" vom Blogger zum Suchenden User,
    gehen mir die Wongergebnisse auch häufig auf die Nerven.

    Ich habe dann einfach keine Lust, mich bei den Ellenlangen Seiten von Mr. Wong durchzuklicken.

    Deinen Lösungsansatz Ihn auf den vorderen Rängen mit eigenen Ergebnissen "zu Ersetzen" finde ich so oder so natürlich optimal. ;-)

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Pavatar, Gravatar, Twitter, Identica, MyBlogLog, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.