Wikia hat nun Grub gekauft .
Eine auf User verteilte Suchmaschine die das Netz indizieren soll. Klingt ähnlich wie Yacy, und ähnlich buggy kommt die Website daher.
Weil alles was ich bekomme wenn ich auf den Link "Use the results" auf der Startseite folge und eine Eingabe mache ist:

Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: Unknown MySQL server host 'sv-grubdb1i.looksmart.com' (1) in /opt/grubwww/home/services/urlstats.php on line 45


Bei Yacy heisst es dagegen auf der Startseite:


Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete:

(SQL query hidden)

aus der Funktion "MediaWikiBagOStuff:_doquery". MySQL meldete den Fehler "1194: Table 'wiki_objectcache' is marked as crashed and should be repaired (localhost)".


Damit begeistert man nur wenige Nutzer. Wer sich danach noch den Client herunterlädt und munter seinen Rechner zur offenen Indizierungsmaschine für alle möglichen Inhalte macht sollte noch den Kommentar von Private Paula bei golem lesen.


[...] Da die PCs der Internetnutzer das Internet durchsuchen, werden die PCs der Internetnutzer in den Logfiles der Webserver auftauchen. Zumindest hier in Deutschland (aber auch sonst wo auf diesem Planeten) duerften sich dann Probleme mit dem Gesetz ergeben. [...]


Alles in allem sind diese Bestrebungen bestenfalls Prä-Alpha. Da funktioniert zu wenig um von einer Konkurrenz zu sprechen. Das sind noch nicht mal zarte Pflänzchen in den denen man Potential erkennen kann. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es einfach Schrott. Sorry, aber anders kann man das nicht nennen.

via: golem.de/0707/53794.html

Noch keine Kommentare

  • *
    Jörg  
    "YaCy ist benutzbar, jedoch noch nicht perfekt."

    Ja, auch in Bezug auf das Beachten der Regeln. Auf http://yacy.net/yacy/bot.html steht zwar:

    "YaCy follows the rules defined in a robots.txt file."

    ... aber grad heute ist mir ein yacybot in die Bottrap gefallen, nachdem er sich nicht an die Verbote meiner robots.txt hielt
  • *
    David  
    Die Homepage von YaCy ist übrigends http://www.yacy.net/yacy/

    YaCy ist die einzig mir bekannte echte P2P-Suchmaschine, wohingegen Grub und Majestic12 semi-verteilte Suchmaschinen sind. Der Crawler befindet sich bei diesen auf Nutzer-Rechnern. Die Suche wird dennoch zentral ausgeführt. Ist also zensierbar.

    Meiner Auffassung nach liegt das Ziel dieser Projekte nicht in einer Konkurrenz zu Google, sondern vielmehr in einer freien Alternative. Dass Freiheit nicht durch durch das Weglassen von Ergebnissen, sondern durch zensurresistenz erreicht wird, sollte auf der Hand liegen.

    Ich betreibe schon länger meinen eigenen YaCy-Peer. YaCy ist benutzbar, jedoch noch nicht perfekt. Es mangelt in erster Linie an weiteren Teilnehmern, um die Last besser zu verteilen.
  • *
    mark  
    Benutzbar trifft es recht gut.
    Smart ist die Installation wirklich nicht zu nennen. Unter XP hatte ich auch mal einen Peer betrieben.
    Das ging ja noch so halbwegs.

    Unter Ubuntu kann ich es mit Synaptics nicht installieren. Bricht immer ab.
    So lassen sich schwerlich "Otto Normaluser" gewinnen die auch populäre Seiten in den Index bringen könnten.

    So bleibt es imho eine Alternative für ambitionierte Fundamentalisten, denen eine frei Alternative lieber ist als Ergebnisse.
  • *
    David  
    @Jörg
    Es kann gut sein, dass es auch der Proxy war. YaCy kann angesurfte Seiten direkt indexieren, statt zu crawlen. Bevor aber indexiert wird, wird in der Regel die robots.txt geladen.
    Kannst du dich diesbezüglich im Forum melden? http://forum.yacy-websuche.de/

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Pavatar, Gravatar, Twitter, Identica, MyBlogLog, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.