Das Artensterben geht weiter.
Die Evolution lässt auf ihrem Weg eine weitere Spezies zurück, die wohl nie wiederkommen wird.
Grund dafür ist die mangelnde Aufnahmefähigkeit der User, in bezug auf andere Nahrungsmittel als die von Googlezensierte gefilterten Suchergebnisseiten.
Daraus resultiert die fehlende Unterstützung aller Formen von Sites die nach dem Verständnis der einzigen moralischen Instanz im Netz (neben mir) böse sind.
Eine Übersicht über die ausgestorbenen Arten. Die Jahreszahlen sind ungefähr Werte.
2004
das Gästebuch
Schön war die Zeit, man hinterliess einen lieben Gruß und verwies quasi im vorbeigehen auf die eigenen Seiten. Leider kamen recht schnell noch andere auf die Idee. Dann war es bald zu Ende.
die Topliste
Sehr schön und einfachmanipulierare beeinflussbare Listen. Brachten in der Vor-Google Zeit sogar mal Besucher.
Webcounter Ranglisten
Das waren noch Zeiten. Mit etwas Geschick und gutem Willen konnte man auf starken Counterseiten einfach so auf den ersten Platz kommen und fette Links absahnen.
2005
die Klon-Kriege
Nach und nach verschwanden sie, die nützlichen und hilfreichen Kopien des Open Directory Projects und von wikipedia. Einträgliche Geschäftsmodelle lösten sich in Luft auf.
die Wiederaufbereitungsanlagen
Meine liebsten Kandidaten. Suchmaschinen die ohne API einfach auf die Suchergebnisse von Google zugriffen und dies als Webkatlog verkauften. Sehr innovativ und von großem Nutzen, aber leider kaum mehr zu finden.
seit 2006
die Webkataloge
Erst verlor man die ODP Klone und nun sind Sites mit vielen Links in wiederkehrender Sotierung und vergleichsweise geringer Textdichte nicht mehr wohl gelitten.
Hinfort mit Euch ruft der Meister ihnen nach.
seit kurzem
die Artikelverzeichnisse
Und schon setzt die Sorge um den wertvollen Inhalt ein.
Waren ja schliesslich teuer, die mühevoll recherchierten Texte.
die nächsten Kandidaten
Blogs
Zuerst wahrscheinlich die ganzen free Blogs, wenn sie nicht bei blogger.com liegen.
Yiggs, Diggs, Newsaggregatoren
Nix als DC.
Katzenseiten
Zu viel hairy pussy content
Was tun?
Um dem weiteren Aussterben von bestimmten Arten von Websites entgegen zu wirken, bleibt eigentlich nur das konsequente Verwenden von:
in der robots.txt****.
Sollen die doch sehen wo sie dann ihre Inhalte herbekommen.
Wie sagte Don Alphonso heute so schön zum Kränkeln von rivva:
Liegt da nicht auch das Problem von Google.
Verlinkung == Empfehlung?
Verlinkung bedeutet inzwischen: Jemand hat genug bezahlt, oder leidet akut unter Altruismus. Der ist aber zum Glück heilbar.
****nein, das machen nur wenige Spinner bzw. die ganz Coolen, aber man braucht Visionen und Utopien um sich zu entwickeln
Die Evolution lässt auf ihrem Weg eine weitere Spezies zurück, die wohl nie wiederkommen wird.
Grund dafür ist die mangelnde Aufnahmefähigkeit der User, in bezug auf andere Nahrungsmittel als die von Google
Daraus resultiert die fehlende Unterstützung aller Formen von Sites die nach dem Verständnis der einzigen moralischen Instanz im Netz (neben mir) böse sind.
Eine Übersicht über die ausgestorbenen Arten. Die Jahreszahlen sind ungefähr Werte.
2004
das Gästebuch
Schön war die Zeit, man hinterliess einen lieben Gruß und verwies quasi im vorbeigehen auf die eigenen Seiten. Leider kamen recht schnell noch andere auf die Idee. Dann war es bald zu Ende.
die Topliste
Sehr schön und einfach
Webcounter Ranglisten
Das waren noch Zeiten. Mit etwas Geschick und gutem Willen konnte man auf starken Counterseiten einfach so auf den ersten Platz kommen und fette Links absahnen.
2005
die Klon-Kriege
Nach und nach verschwanden sie, die nützlichen und hilfreichen Kopien des Open Directory Projects und von wikipedia. Einträgliche Geschäftsmodelle lösten sich in Luft auf.
die Wiederaufbereitungsanlagen
Meine liebsten Kandidaten. Suchmaschinen die ohne API einfach auf die Suchergebnisse von Google zugriffen und dies als Webkatlog verkauften. Sehr innovativ und von großem Nutzen, aber leider kaum mehr zu finden.
seit 2006
die Webkataloge
Erst verlor man die ODP Klone und nun sind Sites mit vielen Links in wiederkehrender Sotierung und vergleichsweise geringer Textdichte nicht mehr wohl gelitten.
Hinfort mit Euch ruft der Meister ihnen nach.
seit kurzem
die Artikelverzeichnisse
Und schon setzt die Sorge um den wertvollen Inhalt ein.
Waren ja schliesslich teuer, die mühevoll recherchierten Texte.
die nächsten Kandidaten
Blogs
Zuerst wahrscheinlich die ganzen free Blogs, wenn sie nicht bei blogger.com liegen.
Yiggs, Diggs, Newsaggregatoren
Nix als DC.
Katzenseiten
Zu viel hairy pussy content
Was tun?
Um dem weiteren Aussterben von bestimmten Arten von Websites entgegen zu wirken, bleibt eigentlich nur das konsequente Verwenden von:
User-agent: Googlebot
Disallow: /
in der robots.txt****.
Sollen die doch sehen wo sie dann ihre Inhalte herbekommen.
Wie sagte Don Alphonso heute so schön zum Kränkeln von rivva:
Rivva ist, wie auch einige Beifall kaufende Startups, dem Fehler aufgesessen, dass Verlinkung automatisch Qualität bedeutet.
Liegt da nicht auch das Problem von Google.
Verlinkung == Empfehlung?
Verlinkung bedeutet inzwischen: Jemand hat genug bezahlt, oder leidet akut unter Altruismus. Der ist aber zum Glück heilbar.
****nein, das machen nur wenige Spinner bzw. die ganz Coolen, aber man braucht Visionen und Utopien um sich zu entwickeln
4 Trackbacks
16 Kommentare
-
Ha, geile Zusammenstellung - guter Link für die nächste Sendung. Ich wollte sowieso schon letzte Woche auf das Artikelverzeichnissterben eingehen - endlich fliegt mal dieser ganzer Hobby-SEO Datenmüll raus!
-
sehr schöner artikel. man könnte direkt mal versuchen alte stories auszugraben, um zu zeigen was früher für spassige dinge abgelaufen sind beim bemühen (suchmaschinen zu besch....) seo zu betreiben
-
Bei Blogs hast Du die speziell SEO-Blogs ganz oben auf der Liste vergessen...
-
besser ist es, man sperrt Google aus bevor es so weit ist
-
-
Der Vorschlag vom Gerald wär doch mal einen Blog-Beitrag wert. So richtig schön den ganzen Urschleim abchecken, vielleicht noch mit Zeitstrahl dazu, bis wann welche Methode einwandfrei funktionierte etc. Das Sterben bei den AVs war ja aber abzusehen, so wie sich derzeit alle drauf stürzen. Kein Tag, an dem nicht neue "Content"-Lieferanten als besserer Ausdruck für Abschreiber und Umformulierer der Inhalte anderer Webseiten um Aufträge buhlen.
-
Also ich glaube nicht, dass unbedingt alle Artikelverzeichnisse aussterben werden...
Denn einige wenige bringen wirklich brauchbaren Content...
Außerdem wird es für Google bestimmt nicht leicht, Artikelverzeichnis von normaler Webseite zu unterscheiden. -
dieser beitrag ist so *klasse*, dass ich nicht umhin komme den gesamten blog in meine blogroll aufzunehmen, schliesslich ist selbige vor "der einzigen moralischen instanz im netz" sicher, da sanft in deren schoss (blogger.com) gebettet grins
was die liste der abzustrafenden methoden angeht, fehlt hier allerdings die letzte, ultimative, auf die es das unersättliche monster ganz am ende insgeheim bereits abgesehen hat: der hyperlink selbst, der zukünftig unbedingt durch kostenpflichtigen "googleclick" ersetzt werden muss, damit das internet vom schönen neuen "googleweb" abgelöst werden kann und die weltherrschaft auch ganz sicher in der tasche ist. -
na toll LOL - wie gut dass ich mich einen waschechten ex-dmoz-editor nennen darf - und als solcher ein dermassener altruist bin, dass ich den link TROTZDEM stehen lasse. aufgrund dieser tatsache erlaube ich mir auch, hiermit einen reinstatement-antrag bezüglich meiner credibility zu stellen und erwarte, dass selbige binnen der üblichen 30-tage-frist wieder hergestellt ist.
-
Bezüglich der Credibility sehe ich da gute Chancen.
Das gibt ja auch bei Abakus bestimmt Stoff für weitere drei ODP-Threads ...
Zur erheiterung auch einen Post von mir aus dem Jahre 2003 zum Thema ODP
QUOTE:Ich frage mich auch wie lange dmoz "open" bleibt, und wann die ersten "sponsored links" dort auftauchen. Ebenso ist mir die Aufnahmeprozedur für Editoren rätselhaft und rückt für mich in die Nähe von "illuminaten" oder ähnlichen Geheimbünden, die nur unter schleierhaften Umständen neue Mitglieder aufnehmen.
http://www.abakus-internet-marketing.de/foren/viewtopic.php?t=874
-
-
Als Betreiber eines AVs habe ich teils nachdenklich aber auch mit einigem Schmunzeln (da nett geschrieben) den Beitrag über das Sterben von Artikelverzeichnissen gelesen. Das nun aber bereits alles zu Ende ist, möchte ich zumindest heute noch nicht akzeptieren. Letztlich handelt es sich bei einem Artikelverzeichnis rein technisch gesehen um ein gewöhnliches Weblog - sofern mit entsprechender Software aufgebaut - und die werden von Google gerade unheimlich gehyped. Wie immer gibt es solche und solche. Auch unter den Webkatalogen kann man noch unheimlich gut gemachte Projekte finden, die dann der eigenen Internetpräsenz auch etwas bringen. Ich denke der Schlüssel liegt in dem Vermeiden von Duplicate Content und der Schaffung von ausreichend Domain-/IP-Popularität. In diesem Sinne wünsche ich alles Gute und schöne Grüße!
-
Hey, ganz so ist es aber nicht. Es gibt auch sehr aufgeräumte AVZ's die recht hochwertige Backlinks bieten.
tentatives verlinken
Wie die ganzen "Nachrichten-Einstell unf Bewerte und nenne es in manchen Fällen nie Digg Klon Portal Communitys" funktionieren braucht man wohl nicht mehr zu erklären. Da man da jetzt nicht jeden Tag ein neues Killer-Feature erfinden kann und es schon ...
Online Shop Seo
Für die ersten Leser des Blogs mal eine kleine Aufmerksamkeit. Hier eine Liste mit 32 deutschen Social Bookmark Diensten die mir bekannt sind. Die Liste könnte bestimmt doppelt so lang sein, aber die nofollow-Dienste habe ich mal aussen vor gelassen.... ...
tentatives verlinken - seo blog
da ist es http://knol.google.com/. Update: Also gut, einen Artikel hab ich dann auch geschrieben. Die Links sind bis jetzt noch ohne "nofollow", aber nicht zu früh freuen, in den Metatags prangt ein ...
tentatives verlinken - seo blog
Wer selbst noch nicht genügend Blogs zum befüllen hat, dem bietet Linklift die Möglichkeit die Welt um wertvollen Content zu erweitern. Gefragt sind: Ausgeprägte Internetaffinität, insbesondere zu Web 2.0-Themen und Blogs Erfahrung [im Umgang] m ...