Erst war das Logo nur auf der Suchseite zu sehen. Inzwischen prangt es durchgehend auf den Sites des ODP.

Ob es gut ist?
Wird sich zeigen.
Wie wo und Warum das alles mit AOL zu tun hat?

Newhoo wurde zum Open Directory Project, nachdem es im Oktober 1998 von Netscape gekauft wurde und seinen Inhalt unter einer Open-Content-Lizenz veröffentlichte. Kurz darauf wurde Netscape inklusive des ODP von AOL gekauft, welches einige Zeit später mit Time Warner fusionierte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Dmoz

Noch keine Kommentare

  • *
    Klaus  
    Ähm, ich sehe nichts. Nur über Umwege. "The image “http://dmoz.org/img/searchlogo_dmoz.gif” cannot be displayed, because it contains errors."
  • *
    mark  
    Dann mit Screenshot:


    Man beachte die rechte obere Ecke.
  • *
    renitenz  
    Schon merkwürdig, dass das ODP Wikipedia braucht, um die Hintergründe zu erklären. Anstatt eine Werbung anzubringen, hätten man vielleicht gleich ein Statement bei ODP anbringen können.
  • *
    Matthias  
    Ich verstehe die ganze Aufregung nicht, stand doch schon immer deutlich für jeden lesbar im Footer "(c) by Netscape" ... Natürlich kann Time Warner theoretisch Kapital aus dem Datenbestand schlagen, wenn den Jungs eine gute Idee einfällt. Aber dass die Kommerzialisierung ein gutes Projekt zerstören kann zeigt ZEAL.
  • *
    mark  
    Es ist zumindest überhaupt ein Lebenszeichen von Seiten AOLs. Man konnte ja auch den Einduck gewinnen, das ODP sei AOL eher lästig.
    Wenn jetzt noch jmd. am Layout werkeln und vielleicht ein paar Verbesserungen in Bezug auf SEO einstricken würde, könnte daraus noch was werden ;-)

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Pavatar, Gravatar, Twitter, Identica, MyBlogLog, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.